Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Rund ums Spiel - Januar 2019
Einklappen
X
-
Falsch. Wenn du das 5. mal irgendwas mit kämpfen und siegen singst hat da keiner mehr Bock drauf.\r\nGeht mir genauso wie AdlerAdemeier. Wo wir wieder bei der fehlenden Kreativität sind, bei einer 2-1 Führung im 2.Drittel "kämpfen und siegen" zu singen statt irgendetwas was die Mannschaft pusht und das 3. Tor machen lässt.
-
Zitat von jouds68 Beitrag anzeigenFalsch. Wenn du das 5. mal irgendwas mit kämpfen und siegen singst hat da keiner mehr Bock drauf.\r\nGeht mir genauso wie AdlerAdemeier. Wo wir wieder bei der fehlenden Kreativität sind, bei einer 2-1 Führung im 2.Drittel "kämpfen und siegen" zu singen statt irgendetwas was die Mannschaft pusht und das 3. Tor machen lässt.
Kommentar
-
Zitat von Baphomet Beitrag anzeigenMehr, anders als aktuell und spielbezogen gerne. Lasst uns uns feiern! Aber warum immer wieder die Forderung nach Fäkalsprache, braucht es das wirklich? Zeichnen wir uns dadurch aus, den Gegner so zu titulieren? Thomas hat das in seinem Post ja auch angesprochen. Ich habe nicht selten meine Kinder in der Arena dabei, da brauche ich das ehrlich gesagt nicht. Etwas mehr Ironie oder Sarkasmus drückt Ablehnung sicher auch aus - und das, ohne sich in die sprachlichen Niederungen zu begeben. Das Zitat ist nur als Beispiel zu sehen, kein persönlicher Angriff.\r\n\r\nJust my 2 cents.- Deutscher Eishockey Meister 1980,1997,1998,1999,2001,2007,2015,2019 -
Kommentar
-
So wird nämlich der Schuh draus (zu antrax Aussage der Grundstimmung). Wenn alle wieder mitsingen, die jetzt schreiben, dass sie aus Bocklosigkeit ruhig bleiben, dann würden auch die Leute in deren Umgebung eher wieder mitziehen und wenn mehrere singen besteht auch die Möglichkeit, wieder andere Lieder durchzubringen. Irgendwie muss ein Anfang gemacht werden. Einfach weiter bei der Einstellung bleiben, ich hab keinen Bock mehr zu singen, weil eh immer nur das gleiche Lied kommt, verändert definitiv nichts. Dann aber bitte auch nicht beschweren. \r\nEs gibt bereits den Beweis, dass es funktionieren kann. Im Unterrang 201, wo ich stehe, haben wir in jüngster Zeit auch das ein oder andere Mal geschafft ein Lied durchzudrücken und die Jungs im Oberrang haben eingestimmt. Leuchtendes Beispiel war im Dezember der 'Blau-weiß-rote Walzer'! Den haben wir in unserer Reihe angestimmt. Wenn einige singen, dann können die außenrum das plötzlich auch!\r\n\r\nRalleZuletzt geändert von Ralle; 31.01.2019, 14:10.Mannheimer können alles - außer hochdeutsch!
26.10.1976 - 7:2 Sieg gegen den EC Deilinghofen und ich war infiziert mit dem Virus Eishockey!
Kommentar
-
Zitat von metro81 Beitrag anzeigenIch freue mich sehr, dass hier konkrete Vorschläge in Sachen Stimmung gesammelt werden. Allerdings muss uns allen klar sein: Ohne die Mitwirkung - und damit meine ich die Bereitschaft, sich komplett zurückzunehmen - des selbsternannten "Stimmungskerns" mit dem Megaphon-Jungs sind alle Gedanken zum Scheitern verurteilt. Solange Fangesänge anderer Fangruppen ignoriert oder niedergesungen werden, können wir uns auf dem Kopf stellen. Da wird sich nix verändern. Und: Es ist reine Illusion, dass sich die Kurve in Kürze regeneriert. Dafür ist zu viel zerstört worden und zu viel Tischtuch zerschnitten worden. Die Schäden, die durch den Einzug der aus dem Fußball blind übernommenen Ultra-Kultur entstanden sind, brauchen Jahre um zu heilen. Kreativität und spielbezogene Gesänge passen nicht zum Anspruch des Dauersupports und die "Verpflichtung", Auswärts zu fahren und 60 Minuten zu singen nicht zu Selbstironie und Kreativität. Gleiches gilt auch für die Fokussierung auf einen Capo/Megaphon-Mann, erst recht, wenn dieser keinerlei Respekt und Standing unter den älteren Fans hat. Wo soll dieses Standing auch herkommen, wenn die "Ultras" den Capo aus ihrer Mitte selbst bestimmen und auch ansonsten keinerlei ernst nachhaltige Kontakte mit den anderen Fanclubs pflegt? Wir haben ein massives Problem in Mannheim - und es ist gut, dass dieses Problem jetzt zum Vorschein kommt und endlich ernsthaft diskutiert wird. Meine Sorge ist: Vielleicht ist es zu spät.- Deutscher Eishockey Meister 1980,1997,1998,1999,2001,2007,2015,2019 -
Kommentar
-
Zitat von Schorletrinker Beitrag anzeigenIch bin "grundsätzlich" bei dir was Fäkalsprache angeht.Aber du weißt ganz genau,das im Sport Emotionen dazugehören und man sie auch gerne (Gewaltfrei) ausleben darf.Dazu gehören eben auch mal Wörter dazu,die man im Normalfall nicht sagt.Ich habe kein Spiel im alten Friedrichspark erlebt,wo diese Wörter nicht gefallen sind.\r\n\r\nDas du deiner "Vorbildfunktion" als Vater nachkommen willst ist gut und ok.Aber wie der User Sixpack richtig anmerkte,dann solltest du sie auch nicht mehr in die Schule lassen.Gerade in der Schule bzw dem Schulhof ist das doch "leider" gang und gebe mit der Fäkalsprache.Ein Adlerheimspiel völlig glattgebügelt und ohne Emotionen usw..Nein Danke!\r\n\r\nEs spricht für mich nichts dagegen wenn man gewisse Spieler oder Trainer mal verbal angeht.Das gehört einfach dazu und ist das Salz in der Suppe wenn es hitzig zugeht.Zuletzt geändert von Baphomet; 31.01.2019, 14:57.
Kommentar
-
Dann bringe Deinen Kindern doch einfach bei, daß das eben hier in der Arena eine andere Sprache ist als daheim oder auf der Straße im normalem Umgang. Sportplatz ist Sportplatz, Schulhof ist Schulhof und der normale Umgangston zuhause oder auf der Straße ist ein anderer.\r\nWenn das beim Bsp Schulhof klappt, wäre das für die Arena auch möglich.\r\nZu den Gesängen. Auch im FP wurden hinter dem Tor andere Lieder angestimmt als auf der Geraden, irgendwie einigte man sich dann dadurch, daß der lautere Block den anderen überstimmte. Nur waren damals gut die Hälfte der Tribüne Stehülätze, knapp 1/4 Sitzplätze und der Rest Räumlichkeiten. Heute sind etwa 1/5 Stehplatz un einer Ecke hinterm Tor, der Rest Sitzplatz und bis dann die Stimmung durch die ganze Halle kommt, ist fast unmöglich. Es ist M M nicht mal die Größe der Halle der Ausschlag, hätten, hätten wir eine Gerade Stehplätze, wäre das von der Akustik auch anders
Kommentar
-
Für mich war der Retrotag in diesem Jahr ein besonderes Erlebnis. Dort wurden ältere Lieder gesungen (Hundelied, Zwinger für Ankert und Pietta) und auch neue Lieder gesungen. Es ist ja nicht so, dass nicht versucht wird was zu bewegen. Aber es ist halt manchmal tatsächlich so: Es gibt Lieder bei denen ist warum auch immer die Mitmachquote höher (Scheiß auf Cologne, Scheiß auf BErlin, ....), wie z.B. "wenn wir in der Nordwestkurve stehen" oder "Wir sind der MERC, die macht vom Oberrhein". Ih finde dieses Jahr ist eindeutig ein Willen zu erkennen, dasss jeder versucht ein Lied anzustimmen. Wenn aber im Oberrang aus drei Ecken das gleiche Lied Zeit versetzt gesungen wird, macht es das auch nicht besser. Nach dem es ja gegen die Dosen ja mal wieder die Retrotrikots gibt könnte man ja durchaus auch mal das ein oder andere Lied aus der Mottenkiste holen: "Zieht den Bayern die Lederhosen aus", "Eine Dose zieht an meinem Schal", "Auf dem Mond auf dem Mars überall ein Dosenarsch", "wie ein Felsen aus Granit", "O Mannheim du stadt aller Städte". Macht einfach den Mond auf, der ein oder andere macht garantiert mit. Unser Mensch mit dem Megaphon ist auch manchmal ganz froh, wenn im Unterstützung bei der SOngauswahl gewährt wird.\r\nUnd zum Thema Dauergesang: Das gab es im Friedrichspark auch: Petshop Boys mit Go West => "Ole super Merc" wurde mal gegen Köln ein ganzes Drittel gesungen.
Kommentar
Kommentar