Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

05.11.2023 Adler Mannheim - Straubing Tigers

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Turbo
    antwortet
    Zitat von Canadien Beitrag anzeigen

    Der Artikel geht so tief wie es möglich ist. Alles Wissen bedeutet nicht alles sagen, sonst wird man leicht kalt gestellt.

    Das mit Ennis ist Ansichtssache, da erhoffe ich mir deutlich mehr.
    Was Ennis und die Ansichtssache angeht, bin ich voll bei dir. Ich erhoffe mir auch noch mehr und bin zuversichtlich, dass auch noch mehr kommen wird. Wenn man verschiedene Ansichten hat, diese adäquat diskutiert und den Respekt für andere Meinungen nicht verliert, bereichert das ja das Forum (und das Leben).

    Das mit dem Artikel sehe ich anders. Im Gegensatz zu uns ist Herr Kundel Journalist und wenn er einen Bericht schreibt, sollte er bei Sachverhalten, welche Ansichtssache sind, die verschiedenen Perspektiven schildern. Wenn er seine Sicht mitteilen will, ist es ein "Kommentar" und kein analytischer Bericht
    Zuletzt geändert von Turbo; 10.11.2023, 18:43.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Canadien
    antwortet
    Zitat von Turbo Beitrag anzeigen

    Was hat dir an dem Artikel gefallen? Ich schätze an Herrn Kundel, dass er sich ein bisschen von dem von mir weiter oben kritisierten journalistischen Einheitsbrei abhebt und auch mal kritisch schreibt. Allerdings finde ich seine Ausführungen dann oft einseitig und oberflächlich. Positiv gesagt lädt er zur Diskussion ein.

    Beispiel 1: Er schreibt, Ennis hätte bisher außer Kringel drehen und Abschlüssen aus harmlosen Positionen nichts bewirkt.
    - Das ist übertrieben. Ennis hat das Powerplay zumindest etwas belebt und hatte auch schon 2, 3 Hochkaräter aus dem Slot. Zudem hat er gerade mal 5 Spiele gemacht und ist zu einem unddankbaren Zeitpunkt gekommen.

    Beispiel 2: Er schreibt, die Verantwortlichen würden ein Verweis auf die Verletzten vermeiden, weil sie dann eingestehen müssten, dass es an Kaderbreite und- tiefe mangelt. Im gleichen Atemzug beklagt er den Weggang von Wohlgemuth, Jentzsch und Co.
    - Das ist meiner Meinung nach inhaltlich Quatsch und ein Widerspruch in sich. Ich denke eher, dass man eine Ausreden- Mentalität vermeiden möchte. Und Jentzsch und Wohlgemuth sind ja gerade wegen des breiten und tiefen Kaders gegangen. Er kann ja nicht ernsthaft meinen, dass der Kader so geplant sein sollte, dass man problemlos den Ausfall von 4 Stürmern kompensiert und gleichzeitig keine deutschen Ü23 Spieler unzufrieden werden.

    Beispiel 3: Teils in diesem, teils in einem vorangegangenen Artikel beklagt er den Weggang junger deutscher Spieler. Dziambor, Bicker, die Elias Brüder...
    Er schreibt, dass ein Spielerberater sagt, dass Mannheim jungen Spielern wegen der hohen Erwartungen und der geringen Eiszeit schwer zu vermitteln sei.
    - Unerwähnt lässt er dabei das Grundsatzproblem: Der Schritt ins Herren- Hockey ist riesig. Der Schritt vom U23 zum Ü23- Deutschen schwer. Dass sich das in einem Topteam mit der von ihm geforderten Kadertiefe und -breite potenziert, ist doch klar. Natürlich ist es da für viele besser, sich erstmal in einem kleineren Team zu entwickeln. Eigentlich kein Problem und doch sogar gewünscht. Zumal die meisten der genannten Spieler einfach nicht die Qualität hatten oder Rollen gesucht/gebraucht haben, die schwer zu erobern sind.

    Nochmal: Ich finde er benennt an der Oberfläche richtige und wichtige Dinge, leuchtet sie mir aber nicht tief und differenziert genug aus.
    Der Artikel geht so tief wie es möglich ist. Alles Wissen bedeutet nicht alles sagen, sonst wird man leicht kalt gestellt.

    Das mit Ennis ist Ansichtssache, da erhoffe ich mir deutlich mehr. Die Struktur der Sturmreihen, jenseits der Vey-Reihe, gefällt mir überhaupt nicht. Ein ausgewogenes Verhältnis von defensiven und offensiven Stürmer kann ich nicht erkennen. Die Konzentration der Leistungsträger auf 3 Reihen ist ein Fehler der in die Knochen geht, weil wir eben fast nur mit diesen Reihen spielen. Lundskog ist ein taktischer Stümper, nirgends hat es funktioniert und ich lasse mich gerne eines Besseren belehren - auf dem Eis. Leider kann ich den bisherigen Siegen keine/kaum große Euphorie abgewinnen.

    Ja, der Schritt ins Seniorenhockey ist mega schwer, aber wir sind kein Team das langwierig Spieler aufbauen kann/will, dazu steht der Standort unter zu großem Druck. Die Situation ist wie beim FC Bayern oder dem BVB. Wenn ich das nicht will, dann darf ich nicht dieser unnötigen U23 Regel zustimmen, weil sie gerade uns überhaupt nichts bringt. Stützle und Seider hätten es auch ohne diese Regel geschafft.

    Dennoch lies man Spieler ziehen, ohne Gegenleistung - kein Trade im Sinne der NHL und jetzt könnte man den einen oder anderen gut gebrauchen. Wir haben daher keine so große Kadertiefe (mehr). Wir haben in der Vergangenheit leider zu oft bei den Talenten daneben gegriffen und die Falschen behalten. Thiel wird auch überbewertet, er stagniert gerade.
    Zuletzt geändert von Canadien; 10.11.2023, 09:53.

    Einen Kommentar schreiben:


  • metro81
    antwortet
    Vielleicht sind wir in Hinblick auf das Vertrauen in junge Spieler auch einfach zu naiv. Dass man Jungadler nicht einfach mal so und ungeplant ins kalte Wasser werfen kann und darf - wie von manchen hier gefordert - dürfte klar sein. Aber warum man Spieler wie Saffran, Thiel oder Mayer nicht mehr Eiszeit gibt, verstehe ich einfach nicht. Für mich ist auch das die Ursache, warum viele junge Deutsche lieber erstmal bei anderen Vereinen Spielpraxis sammeln. Und im schlimmsten Fall (aus Adler-Sicht) werden sie dort zu Leistungsträgern und vergessen eben nicht, dass sie in Mannheim keine Chance bekommen haben...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Faceoff
    antwortet
    Zitat von Medoc Beitrag anzeigen

    Ich wünsche mir auch, dass die jungen Talente mehr Eiszeit bekommen. Aber die Adler sind nicht der SC Freiburg und bildet Spieler erst aus. Der Anspruch ist Topbesetzung auf allen Positionen und das müssen wir vermutlich leider akzeptieren.
    Nein muss man nicht. Wie man das Konsequent und über Jahre hinbekommt haben uns zuerst jahrelang die Eisbären und zuletzt die Dosen gezeigt. Was bei uns mit den U23- Spieler abläuft ist einfach nur Vorschrift nach Dienst, wegen der Regelung. Einzig bei A. Tiefensee sieht dies aktuell anders aus.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Medoc
    antwortet
    Zitat von metro81 Beitrag anzeigen
    Lieber Medoc - es tut durchaus gut, mal eine andere, positivere Sicht der Dinge zu lesen. Ich wünschte, die vielen Schwarzseher (zu denen ich dieses Mal auch gehöre) irren sich und du liegst richtig.
    Vielen Dank!

    Für mich stellt es sich relativ simpel dar. Dieses Pressing, wie wir es zu Beginn der Saison gesehen haben, kannst du mit 3 Reihen nicht darstellen. Entweder, man vertraut den Jungen in der 4. Reihe und gibt ihnen adäquat Eiszeit, um die ersten 3 Reihen zu entlasten, oder man vertraut ihnen eben nicht, spielt nur mit 3 Reihen, muss dann aber eben Plan B aus der Schublade holen. Dann spielen wir halt ein paar Wochen kein Pressing, sondern machens wie Augsburg und Schwenningen, erstmal die blaue Linie dicht und kontern.
    Genau. Vielleicht habe ich es etwas umständlich formuliert, aber genau das sehe ich auch.
    Deswegen meine Anmerkung, dass Lundskog extrem Probleme bekommt, wenn plötzlich 4 Stürmer auf beinahe einen Schlag ausfallen. Das Vertrauen in die Jungspieler muss, wie du schon sagst, ebenfalls vorhanden sein.
    Sonst entsteht nämlich genau das Problem, dass der Gegner in der Schwächephase ein Momentum aufbauen kann.

    In der Verteidigung ist er auch absolut von der Eisenlunge von Jokipakka und co abhängig. Und so hoch kannst du deine Abwehr halt auch nur stellen, wenn alle fit sind und schnell umschalten können, wenn der Gegner den Puck hat.

    Ich stimme zu, dass ein Plan B her muss, wenn 4 wichtige Spieler ausfallen. Aber, damit muss man halt auch nicht unbedingt rechnen, da haben die Adler enorm Pech, oder einen schlechten Athletik Trainer.

    Mannheim hat zwar dann genug Geld, um dann mal eben Ennis an Land zu ziehen. Aber dass der perfekt eingespielt ist, ist auch keine Aktion von heut auf morgen. Der Vorteil: Noch ein Top-Stürmer für das Dauerpressing, wenn alle fit sind.

    Ich wünsche mir auch, dass die jungen Talente mehr Eiszeit bekommen. Aber die Adler sind nicht der SC Freiburg und bildet Spieler erst aus. Der Anspruch ist Topbesetzung auf allen Positionen und das müssen wir vermutlich leider akzeptieren.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Smith#18
    antwortet
    Zitat von Dave Mazur Beitrag anzeigen
    Smith 18 hat eine hervorragende Bewertung
    der Lage abgegeben.
    Seine Kernaussagen hinsichtlich einer
    Änderung des Fundaments sowie über fehlende
    sportliche Expertise im Management sind
    - unabhängig von der laufenden Saison - sind
    absolut zutreffend. Eine Änderung kann es nut geben
    wenn der Gesellschafter D.Hopp mit einer Person
    seines Vertrauens der unbedingt eine hohe
    sportliche Kompetenz haben muß, die Situation
    reflektiert und analysiert und eine langfristige
    Planung erarbeitet. ( Ich weiß nicht ob es
    außer M.Kuhl jemanden gibt) Hierzu gehört auch
    der Einsatz von Topleuten im sportlichen Bereich -
    und Topleute sind halt auch unbequem.
    Ich kann nicht beurteilen ob Herr Hopp dies
    will und/oder kann.
    Vielleicht ist er auch damit zufrieden, dass alle
    7 Jahre mal eine Meisterschaft kommt, die
    wirtschaftliche Situation keine Rolle spielt und
    das ganze Business familiär und gemütlich und
    ohne Widerspruch
    abläuft .
    wenn das gewollt ist, ist das schlichtweg zu
    akzeptieren - denn wer die Musik bezahlt
    bestimmt auch was gespielt wird.





    Danke, dann kann ich mir die Absätze ersparen! Danke für die Zusammenfassung!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dave Mazur
    antwortet
    Smith 18 hat eine hervorragende Bewertung
    der Lage abgegeben.
    Seine Kernaussagen hinsichtlich einer
    Änderung des Fundaments sowie über fehlende
    sportliche Expertise im Management sind
    - unabhängig von der laufenden Saison - sind
    absolut zutreffend. Eine Änderung kann es nut geben
    wenn der Gesellschafter D.Hopp mit einer Person
    seines Vertrauens der unbedingt eine hohe
    sportliche Kompetenz haben muß, die Situation
    reflektiert und analysiert und eine langfristige
    Planung erarbeitet. ( Ich weiß nicht ob es
    außer M.Kuhl jemanden gibt) Hierzu gehört auch
    der Einsatz von Topleuten im sportlichen Bereich -
    und Topleute sind halt auch unbequem.
    Ich kann nicht beurteilen ob Herr Hopp dies
    will und/oder kann.
    Vielleicht ist er auch damit zufrieden, dass alle
    7 Jahre mal eine Meisterschaft kommt, die
    wirtschaftliche Situation keine Rolle spielt und
    das ganze Business familiär und gemütlich und
    ohne Widerspruch
    abläuft .
    wenn das gewollt ist, ist das schlichtweg zu
    akzeptieren - denn wer die Musik bezahlt
    bestimmt auch was gespielt wird.






    Einen Kommentar schreiben:


  • Turbo
    antwortet
    Zitat von Canadien Beitrag anzeigen

    Lies mal die analytische Reportage in der RNZ:

    Die Adler kommen vom Weg ab - Alavaara verteidigt die Freigaben - „Junge Spieler wollen Eiszeit “

    Dann kann man sich mal unterhalten.
    Was hat dir an dem Artikel gefallen? Ich schätze an Herrn Kundel, dass er sich ein bisschen von dem von mir weiter oben kritisierten journalistischen Einheitsbrei abhebt und auch mal kritisch schreibt. Allerdings finde ich seine Ausführungen dann oft einseitig und oberflächlich. Positiv gesagt lädt er zur Diskussion ein.

    Beispiel 1: Er schreibt, Ennis hätte bisher außer Kringel drehen und Abschlüssen aus harmlosen Positionen nichts bewirkt.
    - Das ist übertrieben. Ennis hat das Powerplay zumindest etwas belebt und hatte auch schon 2, 3 Hochkaräter aus dem Slot. Zudem hat er gerade mal 5 Spiele gemacht und ist zu einem unddankbaren Zeitpunkt gekommen.

    Beispiel 2: Er schreibt, die Verantwortlichen würden ein Verweis auf die Verletzten vermeiden, weil sie dann eingestehen müssten, dass es an Kaderbreite und- tiefe mangelt. Im gleichen Atemzug beklagt er den Weggang von Wohlgemuth, Jentzsch und Co.
    - Das ist meiner Meinung nach inhaltlich Quatsch und ein Widerspruch in sich. Ich denke eher, dass man eine Ausreden- Mentalität vermeiden möchte. Und Jentzsch und Wohlgemuth sind ja gerade wegen des breiten und tiefen Kaders gegangen. Er kann ja nicht ernsthaft meinen, dass der Kader so geplant sein sollte, dass man problemlos den Ausfall von 4 Stürmern kompensiert und gleichzeitig keine deutschen Ü23 Spieler unzufrieden werden.

    Beispiel 3: Teils in diesem, teils in einem vorangegangenen Artikel beklagt er den Weggang junger deutscher Spieler. Dziambor, Bicker, die Elias Brüder...
    Er schreibt, dass ein Spielerberater sagt, dass Mannheim jungen Spielern wegen der hohen Erwartungen und der geringen Eiszeit schwer zu vermitteln sei.
    - Unerwähnt lässt er dabei das Grundsatzproblem: Der Schritt ins Herren- Hockey ist riesig. Der Schritt vom U23 zum Ü23- Deutschen schwer. Dass sich das in einem Topteam mit der von ihm geforderten Kadertiefe und -breite potenziert, ist doch klar. Natürlich ist es da für viele besser, sich erstmal in einem kleineren Team zu entwickeln. Eigentlich kein Problem und doch sogar gewünscht. Zumal die meisten der genannten Spieler einfach nicht die Qualität hatten oder Rollen gesucht/gebraucht haben, die schwer zu erobern sind.

    Nochmal: Ich finde er benennt an der Oberfläche richtige und wichtige Dinge, leuchtet sie mir aber nicht tief und differenziert genug aus.

    Einen Kommentar schreiben:


  • danyo
    antwortet
    Zitat von Medoc Beitrag anzeigen

    Das Spiel-System was ich deswegen erkennen kann, ist das Dauerpressing. Die Adler machen non stop Druck und spielen nach vorne. Das hat bei Lukko Rauma z.B. extrem gut funktioniert. Und dabei verlässt Lundskog sich auf einen sehr breiten Kader und auf die Kreativität und Eigenverantwortung der Spieler. Fehlen plötzlich auf beinahe einem Schlag 4 Stürmer, die bei der Liga-Konkurrenz eigentlich alle 1. Reihe spielen würden, hat er ein riesiges Problem. Und das merkt man ziemlich gut daran, dass die Adler 10min lang stark Druck machen können und plötzlich keine Luft mehr da ist. In diesen Phasen fallen dann auch die Tore, die keine Konter sind.


    Er will schnellen, effektiven Eishockey, der den Gegner überrennt und diesem keine Luft gibt, ein Momentum aufzubauen.
    Ich stimme dir zu, möchte hier aber auch noch etwas ergänzen.

    Das Dauerpressing hat zu Beginn der Saison - CHL sowie die ersten DEL-Spiele - ausgesprochen gut funktioniert. Im anderen Thread hatte ich ja ein paar Zitate aufgeführt, Stichwort toller Forecheck etc.
    Hier kam es zum Einbruch und es ist nicht schwer zu erkennen, wann das war.
    Hatten wir bei dem überzeugenden 2-1 Sieg gegen Ingolstadt Mitte Oktober noch 4 aktive Reihen (Thiel/Proske u.a. noch mit 16/17 Shifts im Spiel), hat Lundskog im darauffolgenden Nürnberg Spiel schon auf 3 Reihen reduziert, als Szwarz sich verletzte. Thiel/Saffran mit 10 Shifts, 5/7 Min. Eiszeit.
    Hier kam man noch mit einem blauen Auge davon, weil gefühlt jeder Schuss ein Treffer war.

    Im nächsten Spiel gegen Düsseldorf - dem peinlichen 4-1 - hat sich das Spiel mit 3 Reihen dann schon gerächt. Saffran und Thiel mit lächerlichen 5 Shifts in 60 Minuten, dafür unsere Top Reihe mit Vey und Plachta über 20 Minuten.. Plachta fast 24 Minuten Eiszeit, als Stürmer, das ist brutal. Seitdem geht es bergab.
    Zum Vergleich: Die Top Reihe von Berlin musste gegen Ingolstadt 17 Minuten ran (nur Noebels 19)

    Für mich stellt es sich relativ simpel dar. Dieses Pressing, wie wir es zu Beginn der Saison gesehen haben, kannst du mit 3 Reihen nicht darstellen. Entweder, man vertraut den Jungen in der 4. Reihe und gibt ihnen adäquat Eiszeit, um die ersten 3 Reihen zu entlasten, oder man vertraut ihnen eben nicht, spielt nur mit 3 Reihen, muss dann aber eben Plan B aus der Schublade holen. Dann spielen wir halt ein paar Wochen kein Pressing, sondern machens wie Augsburg und Schwenningen, erstmal die blaue Linie dicht und kontern.

    Ich kann aber nicht erwarten, dass ich mit meinem Auto die ersten Wochen Vollgas mit 4 Gängen (Reihen) fahre und sobald ich nur noch bis in den dritten Gang (Reihe) schalten kann oder will, das gleiche Tempo wie vorher zu fahren. Das kann nicht funktionieren. Sind die Spieler müde auf dem Eis, sind sie auch müde im Kopf und es passieren so Mist Fehler wie der von Gilmour.
    Hier fehlt mir eindeutig der Plan B von Lundskog, das kreide ich ihm an.
    Zuletzt geändert von danyo; 08.11.2023, 21:18.

    Einen Kommentar schreiben:


  • aimhigh
    antwortet
    Zitat von Smith#18 Beitrag anzeigen
    Naja diese grundlegende Unzufriedenheit kommt ja nicht von ungefähr…! Man muss sich einfach mal vor Augen halten wie viel Geld jedes Jahr in den Kader der Adler gesteckt wird! Hier muss man der Familie Hopp und vor allem Daniel Hopp danken! Ohne diese würde es die Adler in dieser Form nicht geben. Ohne diese würde keine Multifunktionsarena in Mannheim stehen und ohne diese wäre das Minus von 20 Millionen (welche das Management in den späten 90er Jahren zu verschulden hatte…!), niemals ausgeglichen worden und die Adler wären bankrott gewesen! Das sind einfach Dinge worüber man dankbar sein muss…! Jetzt muss man allerdings die sportliche Seite sehen. In der Zeitspanne von 2008-2023 wurden 2 Titel eingefahren…! Das diese Ausbeute schlichtweg mies ist, brauche ich ja wohl niemanden zu erklären! Der Aufwand (Geld) und der Ertrag (Titel), befinden sich absolut nicht im Gleichgewicht! Woran das liegt kann man natürlich spekulieren! Früher hieß es es mischen zu viele Menschen ein! Ich sage, dass wir in dieser Zeitspanne inkompetente Sportmanager hatten (JAA mal ausgenommen, obwohl da auch nicht alles Gold ist was glänzt), grausame Trainerentscheidungen und leider auch Spieler, welche gedacht haben, dass Mannheim dank des vielen Geldes eine Wohlfühloase sei…! Mit Pavel Gross, Pellegrims und JAA hatte man nach langer Zeit wieder große Hoffnung, dass man aus dieser Miesere von Misserfolgen endlich wieder herauskommen würde und siehe da man konnte endlich wieder den Titel holen! Wieso war dies möglich?! Man hatte Leute in der Orga, welche Ahnung von dem hatten was sie taten! Einen Trainer mit einem Konzept einer Idee und er hat sich sogar in die Ausbildung von Talenten eingebunden! Das Prospect-Camp war auch ein Verdienst von Pavel Gross! Bei ihm haben Talente auch ihre Chance bekommen! Hier gab es keine Situation bei denen Talente mit 1:30 Eiszeit nach Hause gingen! Die Rollen waren zwar klar verteilt, allerdings wurden die Top-Reihen klar entlastet! Ich bin noch heute davon überzeugt, dass wenn Corona nicht ausgebrochen wäre, der Titel 2019/20 verteidigt worden wäre!!! Allerdings hat Corona sehr viel verändert und Pavel Gross musste gehen. Mit ihm ging nicht nur der Trainer Pavel Gross, sondern auch sehr viel Expertise und Ahnung von dem Sport, von dem Geschäft und von der Entwicklung von jungen Spielern! Es scheint so den Eindruck zu haben, dass sich das Management komplett zurückentwickelt hat und das pure Chaos in Mannheim zurück ist! Keine klare Kommunikation. Fragliche Entscheidungen über viele Spieler und Entlassungen von Talenten bis hin zum Versuch die Meisterschaft mit Geld zu erzwingen (Hierfür müsste man sich nur mal unseren Kader vor Augen halten und schätzen wie viel dieser kosten mag!) ich sage nur so viel…! Das ist der teuerste Kader in der Geschichte der Adler Mannheim…! Jetzt kommen wir zur aktuellen Situation. Man wirft 18 Spieler im Sommer raus setzt diese vor die Tür mit den Worten: Das war alles viel zu schlecht und unser Anspruch ist es in jedem Jahr im Finale zu stehen und regelmäßig den Titel zu holen! Das waren die O-Töne von Binder und JAA! Bei der Babit gab es hierfür Applaus allerdings haben sich die Herrschaften mit diesen Worten einen immensen Druck ausgesetzt! Es ist doch nun klar was die Fans erwartet! Alles außer die Meisterschaft ist nach solchen Worten und mit solch einem Kader fast ein Skandal! Und hier wird es interessant! Lundskog wurde angepriesen mit Talenten umgehen zu können!? Ja sehe ich viele sind gegangen und die die gekommen sind oder bleiben durften bekommen die Eiszeit wie unter Bill Stewart! Für die Talente, welche sich bei einem Top-Club durchsetzen wollen, sind dann die Adler nicht mehr interessant! Man hat den Ruf alles mit Geld erreichen zu wollen und diesen hat man in diesem Jahr zurecht! Sowas hätte es mit Pavel nicht gegeben! Was ich so hörte wollte Tapola mehr als nur Trainer sein sondern etwas entwickeln! Dies fing bei der Jungend an ging über die Sportdirektorenaufgabe weiter und hörte beim Trainer auf! Schlichtweg er wollte bei allen Dingen mit eingebunden sein! Dies wollte unser Management nicht und Tapola zog dankend nach Bern! Diese haben ihn mit Handkuss genommen. Hier zeigt sich erneut, dass das Management leider nicht erfolgsorientiert bzw. zukunftsorientiert handelt. Und genau diese Punkte sorgen dann bei Fans, dass diese bei solchen Leistungen wie sie aktuell einfach sind, die Unzufriedenheit aufkommt und diese bald in Protesten übergeht! Das dauert nicht mehr lange wenn man sich mit den Ultras oder anderen Personen unterhält! Jahr für Jahr wird geredet und geredet, dass alles besser wird und das jeder Stein umgedreht wird und dass das Finale doch das Ziel sei! Selbst ich als junger Mensch habe von solchen Worten einfach die Schnauze voll, weil endlich Taten folgen müssen. Die Adler wirken Konzeptlos, einfallslos und wissen nicht wieso andere Organisationen professioneller wirken! Ganz einfach! Die Worte lauten Konstanz, Experten in den eigenen Reihen, welche über das Marketing, Vertrieb, sportliche Leitung, Trainer und Top-Management verteilt werden müssen…! Weil mit Freunden gehe ich einen saufen gewinne aber keine Meisterschaft und das ist in Mannheim das größte Problem!!! Zuletzt muss die Einbindung und die Ausbildung von jungen Talenten deutlich mehr gefördert werden! Hier blicke ich neidisch auf München! Was die in Salzburg aufgebaut haben erfordert einfach Respekt! Das könnten wir auch tun, aber wir kaufen lieber die Spieler (hohe Gehälter), als diese selbst zu fördern…(außer Seider, Stützle)! Das ist einfach zu wenig auf allen wichtigen Positionen und genau deswegen wiederholt sich der Teufelskreis worin sich die Adler befinden Jahr für Jahr! In jedem Forum und Blatt steht geschrieben..! Mit dem Kader müssen die Adler Meister werden aber wir kennen alle Mannheim! Die finden eh einen Weg es zu verhauen! Und solche Phrasen muss man nun schon seit einigen Jahren ertragen nur um am Ende festzustellen…! Kacke die haben ja mal wieder Recht. Es müssen nicht nur Steine herumgedreht werden, sondern das alte Fundament muss eingestampft werden und mit Experten gefüllt werden, weil die Lücke welche zum Beispiel ein Pavel hinterlassen hat (und ich war wahrlich kein Freund von ihm), größer war und ist als die handelnden Personen es gedacht haben!

    Das soll kein Bashing sein, sondern nur eine Erklärung aus meiner Sicht sein, wieso sich die Adler immer und immer wieder in Bedrängnis bringen und wieso keine sportliche Konstanz entstehen kann!

    lundskog und seinen Kollegen wünsche ich natürlich von Herzen, dass sie es schaffen werden den Bock umzustoßen! Aber auch ich habe nun schon so viel gesehen und mitbekommen was alles nicht stimmt bei den Adlern, dass ich daran nicht glaube obwohl ich es mir wünsche, dass Konstanz einkehren kann…!

    Wurde nun doch etwas länger der Text…! Ich bin bei den Adlern mit Herzblut bei der Sache! Habe mein Bachelor im Bereich des Sportmanagements absolviert und meine Bachelorarbeit den Adlern gewidmet! Ich mache meinen Master aus dem gleichen Grund! Die Adler sind ein großer Bestandteil für mich und es macht mich einfach traurig zu sehen, dass andere Vereine einige Dinge besser machen und in Mannheim viele Kleinigkeiten übersehen, kleingeredet werden oder schlichtweg ignoriert werden…! Und das sehe nicht nur ich, welcher sich mit dieser Materie etwas auskennt, sondern das sieht inzwischen so gut wie jeder…!
    Kannst Du bitte ein paar Absätze einfügen? Würde Dein Post gerne lesen, aber nach einem langen Tag komme ich durch diese Mauer aus Text echt nicht durch...

    Einen Kommentar schreiben:


  • aimhigh
    antwortet
    Zitat von metro81 Beitrag anzeigen

    Ansonsten finde ich einen Blick nach München sinnvoll. Die hatten Sand im Getriebe, pirschen sich jetzt aber immer weiter nach vorne und man erkennt das System Söderholm eindeutig. Aber was genau ist das System Lundskog? Und genau das war auch das große Problem in Bern: Zu viel Eigenverantwortung bei den Spielern, zu wenig System und zu wenig Coaching. Und eben weil sich das grad zu wiederholen scheint, darf man da meiner Ansicht nach kritisch sein.
    Aber ist es nicht auch bemerklich, das es bei München gar nicht lief, also 6 Niederlagen in Reihe? Plötzlich kommt Ben Smith wieder und die Mannschaft ist wie verwandelt und es läuft?

    Also ein Spieler kann eine ganze Mannschaft runterziehen oder auch hoch pushen. Was ist denn damit?

    Bei den Adler konnte man das in den letzten Jahren sehen: spielt Wolf, spielen die Adler aggressiver als Team. Fehlt er - ganz anderes Spiel.

    Will nicht sagen, dass es der Grund der schlechten Performance ist, den Grund weiß vielleicht niemand, man sieht nur die Symptome wie falsche taktische Einstellung, individuelle Fehler, Behäbigkeit, mangelnde Abstimmung usw.

    Wie dem auch sei, positiv ist, dass noch nichts verloren ist. Sie sind noch in der CHL, und vom 5. kann man ins 2. Drittel starten. Aber es muss sich nächste Woche einiges ändern, so können sie nicht weiter machen, denn dann braucht man gar nicht mehr aufzulaufen... Ich bin immer noch nicht über die gezeigte Fehlpassorgie der letzten Spiele weg...

    Einen Kommentar schreiben:


  • dennisjames
    antwortet
    Zitat von aimhigh Beitrag anzeigen
    und Bock kriegt
    Aha, interessanter Aspekt....

    Einen Kommentar schreiben:


  • aimhigh
    antwortet
    Zitat von Mr. Moose Beitrag anzeigen
    Dann kommt ein Tyler Ennis, der wird mit Youtube Videos als Absoluter kracher bezeichnet, und schon ist die allgemeine Haltung, jetzt haben wir den Kerl (ähnlich wie bei Robert Reichel damals die Lions) und es müsste abgehen wie die wilde Luzie.
    Also, da ich die YouTubes gepostet haben, muss ich was schreiben. Mit den Videos habe ich auch gepostet, dass er Zeit brauchen wird. Leute, der hat 6 Monate kein kompetitives Spiel gemacht und kommt in eine eingespielte Mannschaft. Wie soll das denn gehen? Gebt den doch mal Zeit warm zu werden. Ich bleibe dabei, wenn der mal in Schwung kommt und Bock kriegt, dann wird es in seiner Reihe abgehen, wie die wilde Luzie. Besonders wenn der sich dann noch intern mit Plachta raced..

    Einen Kommentar schreiben:


  • dennisjames
    antwortet
    Ja, da hat sich einer viel Arbeit gemacht und sich Mühe gegeben, nur leider steht in dem ganzen Beitrag nix Neues. Das Genannte erlebt der geduldige Fan doch Jahr für Jahr. Mit gaaanz wenigen Ausnahmen. Und sind wir mal ehrlich, glaubt wirklich jemand hier dass sich an den Strukturen was ändert? Siehste, keiner...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Soda
    antwortet
    Wow, ein sehr wertvoller Beitrag Smith18

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X