Da muss ich Dir leider widersprechen. Wir haben damals 0:7 an einem Sonntag gegen Schwenningen verloren und zweit Tage später 0:9 in Landshut. War noch zu Pro-Markt Zeiten. In der 96/97 gab es solche Klatschen nicht. Da verloren wir Ende November das erste Mal zu Hause (gegen die Capitals) und keiner wusste was er sagen sollte, weil man Niederlagen gar nicht mehr kannte.
Alles in allem teilweise sehr erfrischende Kommentare hier.![]()
bruce hardy (31-01-19), Schorletrinker (31-01-19), TMV (31-01-19)
Kann auch möglich sein, irgenwas habe ich verwechselt.
Also halten wir mal fest,was man gleich mal beim nächsten Heimspiel ändern könnte.Ich fasse mal die letzten Seiten zusammen.
1.)Das Schmierphone darf bitte zuhause bleiben.Das brauchten wir früher auch nicht.Und es war Bombenstimmung immer.
2.)Kein Monotones Dauer "Schala..blabla" oder "Steht auf wenn ihr"...und keiner macht mehr mit.Man kann auch z.b den Sitzplatz auffordern aufzustehen und dann Rhythmisch Klatschen und Heja Heja MERC rufen oder so.
3.)Mehr Kreativität in der Kurve.Einfach mal etwas "anstimmen" und probieren was dann daraus wird.Und bitte unterdrückt nicht gleich alles sofort.Das ist albern.
4.)Spielbezogen z.b Pfeiffen bei eigener Unterzahl oder das richtige anstimmen z.b Jackson du Wi.....(!)
5.)Mehr Schlachtgesänge einbringen.Gerne altbewährtes und neues.Da sollte doch jede menge dabei sein,um ein Heimspiel zu füllen.
6.)Und lasst uns wieder für jeden Spieler ein Lied erfinden ein Beispiel, "Mike Stevens,oho,Mike Stevens,oho"...die älteren Fans werden es noch wissen.Das war immer so Geil und die Spieler hat es zusätzlich angestachelt.
Jetzt bringe ich noch einen Einwand rein.Ich vermisse unseren Eisgott Rainer.Wer das noch kennt,weiß wie Geil das war vorm Spiel.Ab 3:45 https://www.youtube.com/watch?v=zJ1Pwr7eAYkWo .Wo sind solche im Positiven Sinne durchgeknallten Fans geblieben!??Man könnte auch 2-3 Fahnenschwenker aufs Eis lassen und einen Eisgott der unser Eis für das Spiel einweiht.Es gibt so viel was man wieder beleben könnte.
-Deutscher Eishockey Meister 1980,1997,1998,1999,2001,2007,2015-
Mehr, anders als aktuell und spielbezogen gerne. Lasst uns uns feiern! Aber warum immer wieder die Forderung nach Fäkalsprache, braucht es das wirklich? Zeichnen wir uns dadurch aus, den Gegner so zu titulieren? Thomas hat das in seinem Post ja auch angesprochen. Ich habe nicht selten meine Kinder in der Arena dabei, da brauche ich das ehrlich gesagt nicht. Etwas mehr Ironie oder Sarkasmus drückt Ablehnung sicher auch aus - und das, ohne sich in die sprachlichen Niederungen zu begeben. Das Zitat ist nur als Beispiel zu sehen, kein persönlicher Angriff.
Just my 2 cents.
Roy Roedger (31-01-19)
Ich freue mich sehr, dass hier konkrete Vorschläge in Sachen Stimmung gesammelt werden. Allerdings muss uns allen klar sein: Ohne die Mitwirkung - und damit meine ich die Bereitschaft, sich komplett zurückzunehmen - des selbsternannten "Stimmungskerns" mit dem Megaphon-Jungs sind alle Gedanken zum Scheitern verurteilt. Solange Fangesänge anderer Fangruppen ignoriert oder niedergesungen werden, können wir uns auf dem Kopf stellen. Da wird sich nix verändern. Und: Es ist reine Illusion, dass sich die Kurve in Kürze regeneriert. Dafür ist zu viel zerstört worden und zu viel Tischtuch zerschnitten worden. Die Schäden, die durch den Einzug der aus dem Fußball blind übernommenen Ultra-Kultur entstanden sind, brauchen Jahre um zu heilen. Kreativität und spielbezogene Gesänge passen nicht zum Anspruch des Dauersupports und die "Verpflichtung", Auswärts zu fahren und 60 Minuten zu singen nicht zu Selbstironie und Kreativität. Gleiches gilt auch für die Fokussierung auf einen Capo/Megaphon-Mann, erst recht, wenn dieser keinerlei Respekt und Standing unter den älteren Fans hat. Wo soll dieses Standing auch herkommen, wenn die "Ultras" den Capo aus ihrer Mitte selbst bestimmen und auch ansonsten keinerlei ernst nachhaltige Kontakte mit den anderen Fanclubs pflegt? Wir haben ein massives Problem in Mannheim - und es ist gut, dass dieses Problem jetzt zum Vorschein kommt und endlich ernsthaft diskutiert wird. Meine Sorge ist: Vielleicht ist es zu spät.
Schorletrinker (31-01-19)
Animus (31-01-19), corbet"20" (31-01-19), Schorletrinker (31-01-19)
------------------------------------------------
Mannheimer können alles - außer hochdeutsch!
--------------------------------------------
26.10.1976 - 7:2 Sieg gegen den EC Deilinghofen und ich war infiziert mit dem Virus Eishockey!
------------------------------------------------
Wir sind die roten Teufel vom Betzenberg! - "Liebe kennt keine Liga!"
Da ham wir doch das Problem jeder singt nur bei den Liedern mit die sie auch mögen ... Es ist eigentlich ganz einfach. Man müsste über sein eigenes Ego springen und bei den Liedern des capos mitsingen. Wenn eine Gruppe von 10 Leuten die sonst nie mitsingen weil es früher besser war nun mitsingen schließen sich da ausenrum immer mehr Leute an . Wenn man es dann geschafft hat das die jungen und die alten zusammen singen und das neue Event Publikum auch mitsingt . Dann kann jede kleinere Gruppe Lieder anstimmen dazu brauchen wir aber die Bereitschaft von allen Gruppen und es bringt nichts den schwarzen Peter immer hin und her zu schieben und auf die anderen zu zeigen .
Egal wer bei mir ausenrum ein Lied anstimmt ich singe mit manchmal klappt es manchmal nicht . Aber nicht mitsingen und sich über die Stimmung bzw über eine Gruppe aufregen ist wie nicht wählen und sich über die Politik aufzuregen
Gesendet von meinem Pixel 2 XL mit Tapatalk
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Lesezeichen